Deutsch      Englisch       

Home
Vorwort
Inhalt
1.Das Klima als öffentlicher Belang in der Bau­­leit­­planung
2.Charakteristik und Erscheinungsformen des Stadtklimas
3.Energiebewusste Bauleitplanung
4.Methoden der Informations­­­gewinnung für die Planung (Messungen, Windkanal, Numerische Modellierung)
4.1Messungen
4.1.1Stationäre Messungen
4.1.2Messungen mit mobilen Messeinrichtungen
4.1.3Tracerexperimente
4.1.4Vertikalsondierungen
4.2Windkanal
4.2.1Allgemeines
4.2.2Funktionsweise und Unter­suchungs­methoden
4.2.2.1Sichtbarmachung von Strömungen oder Schadstoffausbreitung
durch Rauch
4.2.2.2Wind­geschwindig­keits­­messungen
4.2.2.3Messung der Konzentrationsverteilung bei Ausbreitungs­ver­suchen
4.2.3Standorte von Windkanälen
4.3Numerische Modellierung von Strömungs- und Transportvorgängen
4.3.1Das Windfeldmodell DIWIMO
4.3.2Die Kaltluft­abfluss­modelle KALM und KLAM 21
4.3.3Das Modell STREET zur Abschätzung verkehrsbedingter
Schadstoffbelastung
4.3.4Das Modell MLuS-02 bzw. neu RLuS 2012 zur Berechnung
der Schadstoffausbreitung an Straßen ohne oder mit lockerer Randbe­bauung
4.3.5Das Modell PROKAS zur Berechnung der Schadstoffbelastung an Straßen
4.3.6Das mikroskalige Modell MISKAM
4.3.7Mesoskalige geländeklimatische Modelle
4.3.8Die Stadtklimamodelle RayMan, ENVI-met und MUKLIMO_3
5.Klima- und Lufthygienekarten als Hilfsmittel in der Bauleitplanung
(Beispiel: Klimaatlas Verband Region Stuttgart)
6.Empfehlungen für die Planung
7.Literaturverzeichnis
8.Thematische Websites
Impressum
Download
 
METHODEN DER INFORMATIONS­­­GEWINNUNG FüR DIE PLANUNG (MESSUNGEN, WINDKANAL, NUMERISCHE MODELLIERUNG)
   
 4.2.2.2 Wind­geschwindig­keits­messungen

Veränderungen des Windfeldes, wie sie z. B. durch Gebäude verursacht werden, lassen sich auf einfache Art dadurch untersuchen, dass das physikalische Modell flächig mit Sand bestreut und die lokale Erosion der Sandauflage bei verschiedenen Stärken der Anblasgeschwindigkeit registriert wird. Man erhält so Angaben über die Bereiche in der Umgebung der Gebäude, bei denen die Windgeschwindigkeit zu- oder abnimmt (Abb. 4/11).

Um Strömungsgeschwindigkeiten und deren schnelle zeitliche Änderung exakt feststellen zu können, kommen beispielsweise Hitzdraht- oder Laser-Doppler-Anemometer (LDA) zum Einsatz. Aufgrund ihrer geringen Abmessungen lassen sich erstere gut im Modell platzieren (Abb. 4/12, links). LDA messen berührungslos (Abb. 4/12, rechts). Beide Systeme zeichnen sich durch kurze Reaktionszeiten, wie sie zur Erfassung von Geschwindigkeitszeitreihen im Windkanal erforderlich sind, aus.

 
 
 
Abb. 4/11: Visualisierung erhöhter Windgeschwindigkeiten durch Sanderosionsuntersuchungen,
Quelle: BLAZEK et al., 1998
 
Abb. 4/12: links: Hitzdraht-Anemometer in Straßenschlucht, Quelle: Ingenieurbüro Theurer
rechts: Laser-Doppler Anemometer, Quelle: Universität Hamburg, Institut für Meteorologie