Deutsch      Englisch       

Home
Vorwort
Inhalt
1.Das Klima als öffentlicher Belang in der Bau­­leit­­planung
2.Charakteristik und Erscheinungsformen des Stadtklimas
3.Energiebewusste Bauleitplanung
3.1Allgemeines
3.2Die Sonne als Energiequelle
3.2.1Globalstrahlung
3.2.2Sonnengeometrie
3.2.3Hilfsmittel zur Untersuchung der Besonnungsverhältnisse
3.2.4Tageslichtbeleuchtung
3.3Die Lufttemperatur als Einflussgröße energiebewusster Planung
3.3.1Kennwerte zur Beschreibung des thermischen Niveaus
3.3.2Lokalklimatische Gesichtspunkte
3.4Der Wind als Einfluss­größe energiebewusster Planung
3.4.1Windstatistik
3.4.2Folgerungen aus der Windstatistik
3.4.3Windzunahme mit der Höhe
4.Methoden der Informations­­­gewinnung für die Planung (Messungen, Windkanal, Numerische Modellierung)
5.Klima- und Lufthygienekarten als Hilfsmittel in der Bauleitplanung
(Beispiel: Klimaatlas Verband Region Stuttgart)
6.Empfehlungen für die Planung
7.Literaturverzeichnis
8.Thematische Websites
Impressum
Download
 
ENERGIEBEWUSSTE BAULEITPLANUNG
   
 3.2 Die Sonne als Energiequelle

Die physikalische Grundgröße Energie ist ein Maß für die Fähigkeit, Arbeit zu leisten. Sie kann in vielen verschiedenen Formen vorkommen, zum Beispiel als Wärmeenergie. Sie wird in denselben Einheiten gemessen wie die physikalische Arbeit, nämlich in Joule (J) - durch Gesetz als grundlegende Energieeinheit festgelegt - oder (u.a.) in Kilowattstunden (kWh) bzw. Wattsekunden (Ws). Es gilt die Umrechnung 1 J = 1 Ws. Leistung ist die Energie pro Zeiteinheit, gemessen in Watt (W) oder Joule pro Sekunde (J/s).

Neben den folgenden Ausführungen wird die SOLARFIBEL des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg für weitere Detailbetrachtungen empfohlen.

 
 
 
Abb. 3/1: Die Sonne - unsere wichtigste Energiequelle