Deutsch      Englisch       

Home
Vorwort
Inhalt
1.Das Klima als öffentlicher Belang in der Bau­­leit­­planung
2.Charakteristik und Erscheinungsformen des Stadtklimas
3.Energiebewusste Bauleitplanung
4.Methoden der Informations­­­gewinnung für die Planung (Messungen, Windkanal, Numerische Modellierung)
5.Klima- und Lufthygienekarten als Hilfsmittel in der Bauleitplanung
(Beispiel: Klimaatlas Verband Region Stuttgart)
6.Empfehlungen für die Planung
7.Literaturverzeichnis
8.Thematische Websites
Impressum
Download
 
Inhalt
 
  1.   Das Klima als öffentlicher Belang in der Bau­­leit­­planung
 
  2.   Charakteristik und Erscheinungsformen des Stadtklimas
  2.1   Allgemeines
  2.2   Urbaner Wärmehaushalt
  2.3   Urbane Wärmeinsel
  2.4   Feuchte/Niederschlag/Vegetation
  2.5   Wind
  2.6   Bioklima
  2.7   Luftaustausch
  2.8   Schadstoffemissionen
  2.8.1   Der Verkehr als Schadstoffquelle
  2.8.2   Rechnerische Abschätzung der Verkehrsimmissionen
  2.9   Schadstoffbelastungen und Grenzwerte
  2.9.1   Grenz-/Beurteilungswerte
  2.10   Schadstoffwirkung
  2.11   Der Klimawandel
  2.11.1   Klimawandel in Deutschland
  2.11.2   Vermeidung des Klimawandels
  2.11.3   Anpassung an den Klimawandel
 
  3.   Energiebewusste Bauleitplanung
  3.1   Allgemeines
  3.2   Die Sonne als Energiequelle
  3.2.1   Globalstrahlung
  3.2.2   Sonnengeometrie
  3.2.3   Hilfsmittel zur Untersuchung der Besonnungsverhältnisse
  3.2.4   Tageslichtbeleuchtung
  3.3   Die Lufttemperatur als Einflussgröße energiebewusster Planung
  3.3.1   Kennwerte zur Beschreibung des thermischen Niveaus
  3.3.2   Lokalklimatische Gesichtspunkte
  3.4   Der Wind als Einflussgröße energiebewusster Planung
  3.4.1   Windstatistik
  3.4.2   Folgerungen aus der Windstatistik
  3.4.3   Windzunahme mit der Höhe
 
  4.   Methoden der Informations­­­gewinnung für die Planung (Messungen, Windkanal, Numerische Modellierung)
  4.1   Messungen
  4.1.1   Stationäre Messungen
  4.1.2   Messungen mit mobilen Messeinrichtungen
  4.1.3   Tracerexperimente
  4.1.4   Vertikalsondierungen
  4.2   Windkanal
  4.2.1   Allgemeines
  4.2.2   Funktionsweise und Unter­suchungs­methoden
  4.2.2.1   Sichtbarmachung von Strömungen oder Schadstoffausbreitung
durch Rauch
  4.2.2.2   Wind­geschwindig­keits­messungen
  4.2.2.3   Messung der Konzentrationsverteilung bei Ausbreitungsversuchen
  4.2.3   Standorte von Windkanälen
  4.3   Numerische Modellierung von Strömungs- und Transportvorgängen
  4.3.1   Das Windfeldmodell DIWIMO
  4.3.2   Die Kaltluft­abfluss­modelle KALM und KLAM 21
  4.3.3   Das Modell STREET zur Abschätzung verkehrsbedingter
Schadstoffbelastung
  4.3.4   Das Modell MLuS-02 bzw. neu RLuS 2012 zur Berechnung
der Schadstoffausbreitung an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung
  4.3.5   Das Modell PROKAS zur Berechnung der Schadstoffbelastung an Straßen
  4.3.6   Das mikroskalige Modell MISKAM
  4.3.7   Mesoskalige geländeklimatische Modelle
  4.3.8   Die Stadtklimamodelle RayMan, ENVI-met und MUKLIMO_3
 
  5.   Klima- und Lufthygienekarten als Hilfsmittel in der Bauleitplanung
(Beispiel: Klimaatlas Verband Region Stuttgart)
  5.1   Einleitung
  5.2   Infrarot-Thermographie
  5.3   Meteorologische Grundlagen-Karten
  5.4   Kaltluftentstehung- und -abfluss, Windfeldberechnungen
  5.5   Lufthygienische Karten
  5.6   Prognose der Auswirkungen des Klimawandels: Jahresmitteltemperatur
und Bioklima
  5.7   Klimaanalyse-Karte
  5.8   Karte mit Hinweisen für die Planung
 
  6.   Empfehlungen für die Planung
  6.1   Erhaltung und Gewinnung von Vegetationsflächen
  6.1.1   Landschafts- und Grünordnungsplan
  6.1.2   Maßzahlen zur Beschreibung der "grünen" Nutzung
  6.1.3   Vermeidung der Bodenversiegelung durch Grün- und Wasserflächen
  6.1.4   Dachbegrünung
  6.1.5   Fassadenbegrünung
  6.2   Sicherung des lokalen Luftaustausches
  6.2.1   Kaltluftentstehung
  6.2.2   Frischluftzufuhr
  6.2.3   Grünzüge
  6.2.4   Günstige Siedlungs- und Bebauungsformen
  6.3   Maßnahmen zur Luftreinhaltung
  6.3.1   Bereich Gewerbe und Industrie
  6.3.2   Bereich Hausbrand
  6.3.3   Bereich Verkehr
  6.4   Planungsbezogene Stadtklimauntersuchungen
 
  7.   Literaturverzeichnis
 
  8.   Thematische Websites